Das Zykloid-Prinzip:
Wie es funktioniert
Zykloid-Getriebe
Eine bewährte Technologie in der Antriebswelt
Wenn Ihre Maschinen die Wahl hätten, würden sie sich für die von Sumitomo Drive Technologies entwickelten Zykloid-Getriebe entscheiden. Denn sie sind kompakt, langlebig und herkömmlichen Getrieben in vielerlei Hinsicht überlegen.
Wir haben das Cyclo-Prinzip erfunden und bieten praxisgerechte High-End-Konstruktionen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Sprechen Sie mit einem Sumitomo-Cyclo-Experten, um Ihre Anwendung zu besprechen
Funktionsprinzip eines Zykloidgetriebes:
in einfachen Worten
Obwohl Zykloidgetriebe auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist ihr Aufbau tatsächlich bemerkenswert einfach. Ein Zykloidgetriebe besteht neben anderen Teilen aus den folgenden fünf grundlegenden Komponenten:
- Hochtourige Welle mit Exzenterlager
- Zykloidscheibe(n)
- Hohlradgehäuse mit Außenstiften
- Mitnehmerstifte mit Rollen
- Langsam laufende Welle
Und so funktioniert es:
Während sich das Exzenterlager dreht, rollt es eine oder mehrere Zykloidscheiben um den Innenumfang des feststehenden Hohlradgehäuses. Die daraus resultierende Wirkung ähnelt der einer Scheibe, die um die Innenseite eines Rings rollt.
Während sich die Zykloidscheiben im Uhrzeigersinn innerhalb des Hohlradgehäuses bewegen, drehen sich die Scheiben selbst gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achsen. Die Lappen der Zykloidscheiben greifen nacheinander in die Stifte des Hohlradgehäuses ein und erzeugen so eine Rückwärtsdrehung mit reduzierter Geschwindigkeit.
Bei jeder vollen Umdrehung der Hochgeschwindigkeitswelle bewegt sich die Zykloidscheibe um einen Nocken. Das Untersetzungsverhältnis wird durch die Anzahl der Zykloidnocken auf der Zykloidscheibe bestimmt.
Pro Zykloidscheibe gibt es mindestens einen Kegel weniger als Stifte im Hohlradgehäuse, so dass das Untersetzungsverhältnis numerisch gleich der Anzahl der Kegel auf der Zykloidscheibe ist. Die untersetzte Drehung der Zykloidscheiben wird über Stifte, die durch die Löcher in den Zykloidscheiben ragen, auf die langsam laufende Welle übertragen.
Normalerweise wird ein Bausatz aus zwei Zykloidscheiben mit doppeltem Exzenterlager verwendet, der das Drehmoment erhöhen kann und dennoch einen besonders leisen und vibrationsfreien Betrieb gewährleistet.
